Wasserentsalzung ist ein Verfahren, das dazu dient, nicht trinkbares Meerwasser durch die Beseitigung von Salz und anderen Mineralstoffen in Frischwasser umzuwandeln.
Auf einem großen Kreuzfahrtschiff – z.B. mit über 5000 Personen und Schiffsbesatzung, 5 Restaurants, 20 Bars usw. – beträgt der tägliche Wasserverbrauch etwa 1.500.000 Liter, sodass die Entsalzung von Meerwasser unverzichtbar ist. Frischwasser kann im Hafen getankt werden, allerdings sollte es abhängig von der Schiffsgröße und dem Reisezeit möglich sein, das Frischwasser an Bord zu erzeugen, um für die nötige Unabhängigkeit und Komfort zu sorgen.
Da Wasserentsalzungsanlagen ausschließlich mit gereinigtem Meerwasser verwendet werden können, wird Rohwasser durch Vorfilter wie den aquaBoll® geleitet, der Schwebstoffe aus dem zugeführten Wasser entfernt. Das Wasser wird anschließend durch Umkehrosmose-Membranen geleitet, die Salz und andere Mineralien entfernen. Während Abwasser und Salzlake über Bord gelassen werden, wird das Frischwasser in Wassertanks gespeichert oder sofort genutzt.
Umkehrosmose-Membranen sind teuer und empfindlich. Der aquaBoll® schützt Membranen, indem er Algen und andere Mikroorganismen zurückhalten. Selbstreinigende BOLLFILTER können auf Umkehrosmoseanlagen zwischen 20 m³/24h und 1200 m³/24h ausgelegt werden.