Die im Mittelpunkt einer jeden einzelnen Schneeanlage liegende Pumpstation muss um jeden Preis und unabhängig der Außenbedingungen funktionieren. Die Wasserversorgung muss auf jeden Fall sichergestellt sein. Für einen Kubikmeter künstlich hergestellter Schnee werden bis zu 0,5 Kubikmeter Wasser benötigt. Je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen ist das Wasser aus Talsperren oder Stauseen häufig voll mit Tannen-, Fichten- und Lärchennadeln, Blättern und schwimmendem Müll. Aus diesem Grund ist der Vorgang der Filtration äußerst herausfordernd.
Der weltweite Marktführer für Schneeanlagen vertraut ausschließlich auf BOLLFILTER. In der Pumpstation sorgt unser BOLLFILTER Automatik als Erster, und somit als eine der wichtigsten Komponenten zur Schneeherstellung in der Anlage, für den unterbrechungsfreien Betrieb von Hochdruckpumpen, UV-Sterilisationssystemen und Schneekanonen.
Diese befinden sich auf den Skipisten, weit entfernt von der Pumpstation und werden über ein kilometerweites System aus Schächten, Rohren und Hydrantenanlagen mit dem sauberen, gefilterten Hochdruckwasser versorgt. Schnee wird mithilfe von Schneekanonen mit Ventilatorantrieb oder Schneelanzen erzeugt.
Außerdem schützt der BOLLFILTER die Düsen der Schneekanone und den Lanzenkopf der Schneelanzen vor Verstopfung. Die Düsen der Schneelanzen und Propellermaschinen können sehr schnell überlastet werden, wenn der Reinheitsgrad des Wassers nicht eingehalten wird. So sichert BOLLFILTER zuverlässig den gesamten Prozess der Schneeerzeugung, von der Wasserentnahme aus dem Stausee bis hin zur eigentlichen „Beschneiung“ auf der Skipiste.