Sternsiebe werden in Einfachfiltern (Simplex Filter) und Doppelfiltern (Duplex Filter) zur Flüssigkeitsfiltration eingesetzt. Der Siebeinsatz bildet das Herzstück des Flüssigkeitsfilters. Er besteht aus einem Stützkörper und dem Filtergewebe, das darauf aufgezogen ist. Wasser, Öl, Schmierstoffe oder flüssiger Brennstoff durchfließen das Filterelement von außen nach innen, Schmutzpartikel werden so durch das Filtermedium herausgefiltert, die gereinigte Flüssigkeit tritt aus dem Sternsieb aus und wird der Anlage wieder zugeführt.
Durch die Plissierung des aus Edelstahldrahtgewebe bestehenden Filtermittels weist das Sternsieb eine große Filterfläche auf engstem Durchmesser auf. Das ermöglicht weit auseinanderliegende Reinigungsintervalle und die Verwendung feiner Siebgewebe bei nur geringem Druckverlust. Sternsiebe erreichen eine Filterfeinheit von 10 bis 250 Mikrometer.
Der Druckverlust zeigt den Verschmutzungsgrad des Filterelements an, optional kann auch ein Differenzdruckanzeiger eingebaut werden. Zum Reinigen des Siebelements muss die Anlage bei Einfachfiltern abgeschaltet oder bei Doppelfiltern durch Betätigung des Umschaltkükens auf die in Reserve stehende Filterkammer umgeschaltet werden.
Die verschmutzte Filterkammer wird dann zunächst mit der Entlüftungsschraube druckentspannt, der Gehäusedeckel der abgeschalteten Filterkammer geöffnet und das Sternsieb am Siebbügel herausgezogen. Das Filterelement kann durch Schütteln bereits von groben Schmutzpartikeln befreit werden. Anhaftender Schmutz wird durch Einweichen und Spülen mit einer Reinigungslösung und gegebenenfalls eine leichte Hochdruckreinigung entfernt. Zum Abschluss der Reinigung wird das Filterelement mit Druckluft ausgeblasen. Nach maximal vier bis fünf Stunden kann das Sternsieb gereinigt wieder in das Filtergehäuse eingesetzt werden.
Wenn in der zu filtrierenden Flüssigkeit ein hoher Anteil Ferrite enthalten ist, kann das Sternsieb zusätzlich mit einem Magneteinsatz bestückt werden. Dieser Magneteinsatz besteht aus einem zylinderförmigen Magneten, der auf einen Metallstab aufgesteckt ist und befindet sich inmitten des Filterelements. Zur Reinigung wird der Magneteinsatz vor dem Wiedereinbau des Sternsiebs demontiert, der dort anhaftende Schmutz kann dann leicht abgewischt werden.
Einfachfilter-Typen | 1.12.2, 1.78.1/1.58.1, BFB-P |
---|---|
Doppelfilter-Typen | 2.04.5, BFD, BFD-P |
Automatikfilter-Typen | - |
Filterfeinheiten von / bis | 10 µm - 250 µm (bei Typen 1.12.2, 2.04.5: 10 µm - 150 µm zurück) |
Filtermittel | Edelstahldrahtgewebe |
Magneteinsatz | optional |
Durchströmungsrichtung | ► [ ] ◄ |
Reinigung / Austausch | manuelle Reinigung |