In der Getränkeindustrie sind Glas- und PET-Flaschen seit vielen Jahren weit verbreitet. Brauereien, Mineralquellen, Hersteller von Erfrischungsgetränken oder Abfüller, die Pfandsysteme verwenden, setzen Flaschenwaschanlagen zur Reinigung der Glas- oder PET-Flaschen ein. Abhängig von der Art der Flaschenwaschanlage (ein- oder zweiseitige Ausführung) werden die Flaschen zunächst in ein oder mehrere Laugenbäder getaucht und anschließend wird das Innere der Flaschen mithilfe von Sprühdüsen gereinigt.
Papierfasern, Klebstoffe und Lacke verursachen die meisten Probleme in der Natronlauge. Um dies zu lösen, wird der BOLLFILTER Automatik Typ 6.64 BWM oder der BOLL FineFilterUnit in der Nebenstromfiltration eingesetzt, um die Lauge kontinuierlich zu filtern, da die herkömmliche Sedimentation teilweise unwirksam ist.
Ziel ist es, Verunreinigungen frühzeitig aus der Laugenflüssigkeit zu entfernen, damit möglichst wenig Rückstände in die nachfolgenden Laugebäder oder Nachbehandlungsbereiche gelangen.
Der BOLLFILTER Automatik aquaBoll®/ Typ 6.18 BWM schützt die Komponenten wie den Wärmetauscher vor Leistungsverlust und Ressourcenverschwendung. Der Partikelfilter erhöht auch die Reinigungsqualität der Flaschen und verhindert das Verstopfen der Sprühbalken.
Die BOLL FineFilterUnit Membrananlage scheidet durch ihre Filtrationsleistung kontinuierlich alle Partikel im Mikrometerbereich (µm) ab und führt somit eine Mikropartikelfreie (Filtrat) Natronlauge zu.
Der Einsatz einer BOLLFILTER Membranfiltrationsanlage ist eine zusätzliche und fortschrittliche Maßnahme zur Reduzierung der Schmutzbelastung in den gereinigten Flaschen.